
Call für Aussteller:innen
MAKE IT MATTER Festival 2026
Gesucht werden innovative und nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die das Festival-Sortiment bereichern. Das MAKE IT MATTER Festival verbindet regionale Produkte, Bio-Qualität, kreative Ideen und nachhaltige Lösungen mit Begegnung, Austausch und Bewusstsein.
Was die Teilnehmer:innen verbindet?
Die Menschen dahinter – egal ob aus Kunst, Handwerk, Food, Bio-Produktion, Sport oder Dienstleistungen – legen viel Herzblut, Werte und Qualitätsanspruch in ihre Arbeit.
Folgende Kriterien müssen im Rahmen des Calls erfüllt werden:
Fokus & Zukunftsorientierung: Produkte oder Dienstleistungen, die nicht nur heute wirken, sondern Veränderung für die Zukunft mitgestalten.
Ständige Weiterentwicklung: Offenheit für Reflexion und Weiterentwicklung im Sinne gelebter Nachhaltigkeit.
Transparenz & Authentizität: Ehrliche, nachvollziehbare Geschichten, Herkunft und Werte – kein Greenwashing.
Soziale Nachhaltigkeit: Fairer Umgang, respektvolle Zusammenarbeit und Beitrag zu einer menschlicheren Gesellschaft.
Regionalität & Bio: Regionale Produktion und Bio-Qualität.
Aussteller:innen
Rund 30 Aussteller:innen aus den Bereichen
Design, Genuss, Nachhaltigkeit, Reisen, Bildung, Kunst und Bewegung präsentieren ihre Produkte, Ideen und Visionen.
Das Festival lebt von Vielfalt und Austausch – von Menschen, die mit ihren Marken Verantwortung übernehmen und inspirieren.
👉 Du möchtest dabei sein?
Dann bewirb dich jetzt als Aussteller:in .Download PDF mit allen Inofs >
Kontakt & Bewerbung an: info@lenik.at
Einreichschluss: 31. Dezember 2025
Leistungen für ausgewählte Teilnehmer:innen:
Präsentation am MAKE IT MATTER Festival am 21. März 2026 in Leibnitz
Vernetzung mit anderen nachhaltigen Marken, Unternehmen und Kreativen
Vorstellung auf der Festival-Website, Social-Media-Kanälen und dem online Magazin "SAFTIG"
Möglichkeit, Workshops, Verkostungen oder Mitmach-Aktionen anzubieten
Über das Festival:
MAKE IT MATTER ist das erste nachhaltige Festival in der Südsteiermark, das Haltung sichtbar macht. Neben Marktständen gibt es Workshops, Podiumsdiskussionen, Verkostungen, Yoga und Kinderbetreuung – alles unter dem Motto: Bewusst. Regional. Echt.
Ziel ist es, Nachhaltigkeit, Regionalität und soziale Verantwortung erlebbar zu machen – für Besucher:innen, Aussteller:innen und die ganze Region.
